„Im Rahmen unserer Diplomarbeit mit dem Titel „Die Unaufhaltsame Digitalisierung von Arbeitsleben, Schul- und Privatleben (1968-2024)“ organisierten wir, Sila Nur Kocak und Bartosz Sobiech aus der Klasse 5BK, einen spannenden und lehrreichen Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz. Dieser wurde von Herrn Christof Heidegger geleitet und bot den Teilnehmern, der 4AK, 5AK und 5BK, einen tiefen Einblick in die Welt der KI und ihre vielfältigen Anwendungen.
Der Workshop begann mit einer grundlegenden Erklärung der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Herr Heidegger ging auf die zugrunde liegenden Technologien und Algorithmen ein, die KI-Systeme ermöglichen und uns bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens begleiten. Vom einfachen Einsatz in Automatisierungsprozessen bis hin zu komplexen Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Wirtschaft und Bildung – die Teilnehmer erhielten ein umfassendes Bild von den bereits weit verbreiteten Einsatzmöglichkeiten von KI.
Besondere Aufmerksamkeit wurde den innovativen Anwendungen von KI gewidmet. So wurde gezeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Lage ist, beeindruckende Bilder, Videos, Musik und sogar Stimmen zu generieren. Die Teilnehmer erfuhren mehr über KI-Tools wie den KI-Stimmen-Generator, der menschenähnliche Sprachaufnahmen erzeugen kann, und die potenziellen Anwendungen und Herausforderungen von KI-generierten Inhalten.
Ein weiteres faszinierendes Thema war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Robotern und die Vorstellung von KI-Robotern, die in unterschiedlichen Bereichen wie Pflege und Industrie eingesetzt werden. Diese Roboter sind in der Lage, selbstständig zu agieren und menschenähnliche Aufgaben zu übernehmen, was spannende, aber auch ethische Fragen aufwirft.
Auch die Problematik der sogenannten Deepfakes, also KI-generierter, täuschend echter Medieninhalte, wurde im Workshop thematisiert. Hier wurden die Auswirkungen auf die Gesellschaft, Medien und Privatsphäre sowie die Gefahren von Fake News und Manipulationen diskutiert. Ein weiteres wichtiges Thema war GPT-Zero, ein Tool speziell für Lehrer, das hilft, KI-generierte Texte zu erkennen und zu analysieren.
Neben den positiven Aspekten der KI wurden auch die Risiken und Herausforderungen ausführlich behandelt. Fragen zu Datenschutz, ethischen Implikationen und den potenziellen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Gesellschaft standen im Fokus der Diskussionen. Es wurde klar, dass die verantwortungsvolle Nutzung und Regulierung von KI von großer Bedeutung sind, um sowohl die Chancen als auch die Gefahren dieser Technologie zu balancieren.
Der Workshop bot uns und den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen. Wir sind dankbar für die vielen neuen Perspektiven, die wir gewonnen haben, und möchten uns herzlich bei Herrn Christof Heidegger für die inspirierende und fundierte Leitung des Workshops bedanken.“
P.S.: Dieser ganze Text wurde übrigens von Künstlicher Intelligenz geschrieben – als Schüler haben wir uns zum „allerersten Mal“ die KI zur Hilfe geholt. Und wer hätte gedacht, dass es so gut funktioniert? Vielleicht sollten wir das öfter machen!
Sila Nur Kocak, Bartosz Sobiech, 5BK